Das perfekte Sofa – so kriegst du´s hin!
Mit diesen 6 Tipps überlässt du beim Sofakauf nichts dem Zufall.
Sicherlich kennst du das auch: du bist bei Freunden eingeladen die gerade ihr Wohnzimmer neu eingerichten wollen. Du kommst also zum ersten Mal in das Wohnzimmer und irgendwie denkst du „Hm, das fühlt es sich aber sehr beengt und vollgestellt an!“.
Was ist da schief gelaufen? Wir verraten es dir!
Deine Freunde haben sich im Möbelhaus ein neues Sofa ausgesucht und waren vor Ort total begeistert. Jetzt steht es endlich bei ihnen zu Hause und sieht leider bei weitem nicht so schön aus wie sie es sich vorgestellt haben. Warum ist das so? Weil im Möbelhaus die wahrgenommen Proportionen völlig anders sind! Hier steht das favorisierte Möbelstück üblicherweise auf einer riesigen Verkaufsfläche und auch die Deckenhöhe ist viel höher als in einem normalen Wohnzimmer. Dadurch wirst du optisch in die Irre geführt und nimmst das Sofa viel kleiner wahr als es tatsächlich der Fall ist. So kann es wahrscheinlich deinen Freunden ergangen sein. Außerdem musst du bedenken, im Möbelhaus hast du Verkaufsberater die oftmals auf Provisionsbasis bezahlt werden. Dementsprechend haben sie natürlich ein Interesse daran dir z.B. bei einem Anbaumöbel möglichst viele Elemente zu verkaufen.
Wenn du also mit dem Gedanken spielst ein neues Sofa zu kaufen, folge unserer praxiserprobten Erfolgsformel für dein bestes Sofa:
- Achte auf die richtige Größe – weniger ist mehr
Miss deinen Raum genau aus bevor du ins Möbelhaus gehst. Alle Möbel, so auch ein Sofa, benötigen Platz um richtig zur Geltung zu kommen. Stelle also niemals ein Sofa von Wand zu Wand, nur weil dies möglich ist. Rechts und links sollten mindestens noch 60–80cm Platz sein, damit es bestmöglich seine Wirkung entfalten kann. Auch solltest du auf Laufwege achten, damit du ungehindert zur Balkontüre kommst, die Fenster oder der Heizkörper gut erreichbar sind. Im Zweifel wähle also dein Sofa lieber eine Nummer kleiner aus. (Foto: Sven Brandsma on Unsplash )
2. Kaufe ein Einzelsofa mit Sesseln, das ist flexibler
-
Du willst unbedingt ein Ecksofa haben? Prima, dann kannst du dich jetzt schon darauf einstellen das du es bei einem eventuellen Umzug (wahrscheinlich) nicht mehr nutzen kannst. Scherz beiseite, natürlich kannst du dir auch ein Ecksofa kaufen, wenn das dein Wunsch ist. Aber insbesondere hier gilt das dies nicht zu groß sein darf und auch wenig flexibel ist, falls du die Möbel in deinem Raum mal neu positionieren möchtest. Besser sind Einzelsofas, die dir viel mehr verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten lassen und durch schöne Sessel ergänzt werden können, falls mehr Sitzplatz benötigt wird.
Werde kostenlos Mitglied in unserem Exklusivkreis und erhalte Einblicke in unsere Onlinekurse und profitiere hier schon von unseren Lehrinhalten.
3. Wähle eine neutrale Sofafarbe (es sei denn du bist ein Farb-Junkie)
-
Auch wenn wir selber große Farbfans sind, so empfehlen wir doch auf eher neutrale Farben zurückzugreifen, damit du lange Freude an deinem Sofa hast.
Verstehe uns richtig, wir sagen nicht das du auf das 08–15 Sofa in schwarzem Leder oder anthrazitfarbenem Sofabezug zurückgreifen sollst. Das wirkt oft wie ein großer, dunkler und schwerer Klotz im Raum. Eine helle bis mittlere Sofafarbe in Grau oder Beige sind dem Raum oft sehr zuträglich und erlauben es dir durch (farbige) Accessoires immer mal wieder eine neue Stimmung in den Raum zu zaubern.(Foto: Svenja Kohlmeier)
4. Das perfekte Sofa für ein großes oder kleines Wohnzimmer
-
Durch die Machart des Sofas kannst du beeinflussen, wie es in deinem Raum wirkt. Hast du ein großes Wohnzimmer, kann das Sofa ruhig in der Front bodentief geschlossen sein und über ausladende Armlehnen verfügen.
Diese Bauart wirkt eher schwer und ist passend für große Wohnräume. Bei einem eher kleinen Wohnzimmer greife lieber auf ein Sofa zurück, das über filigrane Füße verfügt und dadurch optisch im Wohnraum schwebt. Auch sollten die Armlehnen relativ schmal ausfallen. Bei hohen Räumen darf die Rückenlehne gerne etwas höher sein, bei niedrigen bis normal hohen Räumen solltest du idealerweise darauf verzichten oder separate Nackenstützen aufsetzen die du ggf. umklappen kannst.(Foto:Inside Weather on Unsplash)
5. Kaufe dein Sofa für dich und nicht für deine Gäste.
-
Immer wieder erleben wir, dass die Anforderungen an das Sofa nach der Art der Gäste ausgerichtet werden soll: „Meine Eltern kommen oft zu Besuch und die können nicht mehr so tief sitzen“. Das ehrt dich natürlich. Trotzdem möchten wir dich ermutigen dieses Möbel ganz nach deinen eigenen Vorstellungen, z.B. an den Sitzkomfort, auszurichten. Denn Hand auf´s Herz – du sitzt wahrscheinlich jeden Tag auf dem Sofa und wie oft kommen deine Eltern tatsächlich zu Besuch? Eine gute Alternative bietet hier der Kauf eines schönen Sessels, der auch für die Elterngeneration passend ist.
6. Klassiker oder Trendsofa?
-
Diese Frage ist zum einen eine Geschmacksfrage und zum anderen oft auch eine Alters- und Budgetfrage. Soll das Sofa nur einige wenige Jahre verwendet werden bis die Kinder aus dem Gröbsten heraus sind, kann es sicherlich das kostengünstige modernes Soaf sein. Sofern du aber für lange Jahre Freude an deinem Sofa haben möchtest, empfiehlt es sich meist auf einen zeitlosen Klassiker zurück zu greifen.(Foto:Birgit Seidel Fotografie)
Übrigens: Alle diese Tipps kannst du natürlich auch bei deinen Freunden, deiner Familie oder deinen Kunden anwenden, wenn du als Einrichtungsberaterin oder Raumgestalterin unterwegs bist. Hast du Lust dein Hobby zum Beruf zu machen? Dann schau bei uns im Exklusivkreis vorbei und prüfe ob dich unser Akademiewissen anspricht.
Werde kostenlos Mitglied in unserem Exklusivkreis. Hier teilen wir regelmäßig Inhalte unserer Fortbildungskurse mit dir!